Home Basale Stimulation++ Klangschalen Biodanza Bach Blüten
Baby+Kind Entspannung Praxis Termine Besonderes Literaturservice |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basale Stimulation® und mehr Angebote ·
Basiskurs für Basale Stimulation® in
Pädagogik und Therapie ·
Aufbaukurs für Basale Stimulation® in
Pädagogik und Therapie ·
Klangschalen Lehrgang Basale Klangarbeit ·
Zauberwelt der Klangschalen – Einsatz von Klangschalen bei
Kindern und Babys Vertiefungsangebote ·
Olfaktorische Anregung ·
Somatischer Dialog ·
Anregungen rund um die Hände ·
Anregungen rund um die Füße ·
Gleichgewichtssystem ·
Atem ·
Vibratorische und
auditive Anregung durch Klangschalen ·
Entspannung ·
Beratung zu den einzelnen Bereichen Basiskurs Basale Stimulation® in Pädagogik und Therapie nach Prof. Andreas Fröhlich (24 UE) Der dreitägige Basiskurs
vermittelt theoretische und praktische Grundlagen mit folgenden
Hauptinhalten: ·
Das Konzept der Basalen Stimulation® ·
Einführung in die Förderbereiche für
Menschen mit schwerer Behinderung ·
Somatischer Dialog ·
vestibuläres Angebot ·
vibratorisches Angebot ·
Selbsterfahrung und Reflexion zu den
Förderbereichen Der Abschluss des
Basiskurses bietet Ihnen in Folge die Möglichkeit, am Aufbaukurs und am
Lehrgang für Basale Stimulation® oder an Vertiefungstagen teilzunehmen.
Lehrgang Praxis
Basale Stimulation nach Prof. Dr.
Fröhlich® April 2022 – Februar
2023 www.caritas-bildungszentrum.at Klangschalen Universum Einsatz von
Klangschalen im heilpädagogischen Bereich Im Dialog mit Klangschalen Klänge und Vibrationen gehören zu
unseren Grunderfahrungen im Leben. Viele von uns lieben die feinen Klänge der
Klangschalen. Der behutsame und spielerische Umgang mit Klangschalen bringt
uns in unsere Mitte und verbessert unsere Eigenwahrnehmung. Besonders im
Bereich der basalen Förderung bieten die
Klangschalen viele verschiedenste
Einsatzmöglichkeiten und sie erweitern den basalen Dialog auf
wunderbare Weise. Die Seminare vermitteln spezifisches Wissen über den
vielfältigen Einsatz von Klangschalen bei Menschen mit besonderen
Bedürfnissen und Fähigkeiten. 1. Modul – Die Bedeutung von Vibration und
Schwingung in der menschlichen Entwicklung Schalenkunde, Einführung und
Grundlagen der Klangschalenmassage 2. Modul - verschiedene Möglichkeiten der direkten und
indirekten Klangangebote: Klangarbeit bei Menschen im Rollstuhl, bei Menschen mit Spastizität, Atembegleitung 3. Modul – Klangarbeit am Köperschema, Dialog
mit Klangschalen und „klangbaden“ Wahrnehmungsübungen, Spiele und Rituale Die Module sind aufbauend und können nicht einzeln besucht
werden. Klangschalen werden zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen für die Teilnahme Berufserfahrung im heilpädagogischen,
therapeutischen Bereich Grundkenntnisse des basalen Dialogs Aufnahmegespräch
Aufbaukurs Basale
Stimulation® in Pädagogik und Therapie
nach Prof. Andreas Fröhlich (24 UE) ·
Das Konzept der Basalen Stimulation®
vertiefen ·
Vertiefung des „Basalen Dialogs“ Erweiterung des
Konzepts der Basalen Stimulation auf die Bereiche hören, riechen,
schmecken, sehen und tasten ·
Selbsterfahrung und Reflexion zu den
Förderbereichen Voraussetzung:
Basiskurs Basale Stimulation® in Pädagogik und Therapie
„Atem – Rhythmus
des Lebens“ (8
UE) Die Atmung bestimmt unser ganzes Leben. Es gibt kein Leben ohne
Atmung. Mit dem ersten Einatmen beginnt unser Leben auf dieser Welt, mit dem
letzen Ausatmen verlassen wir sie wieder. In unserem Atem liegt ein Schlüssel
zur Vitalität und Lebensfreude. Es ist die wichtigste Energiequelle, denn er
versorgt uns mit lebenswichtigem Sauerstoff. Besonders für Menschen
mit Behinderung ist es oft nicht leicht ihren Atemrhythmus zu finden,
durchzuatmen oder tief auszuatmen. Dieses Seminar gibt Hilfestellung, wie wir
Menschen mit schwerer Behinderung in ihrer Atemtätigkeit unterstützen können. Hauptinhalte: · atemanregende
Interventionen · Hilfestellung
über Reflexzonen · über
die Atmung in den somatischen Dialog · Spiele,
die die Atemtätigkeit verbessern
„Zauberwelt der Klangschalen“ Einsatz von Klangschalen
bei Kindern und Babys (34 UE) Klänge und Vibrationen
gehören zu den Grunderfahrungen unseres Lebens. Besonders Kinder und Babys
lieben die feinen Klänge und die Vibrationen der Klangschalen. Der behutsame
und spielerische Umgang mit Klangschalen bringt uns in unsere Mitte, stärkt
das Selbstbewusstsein und verbessert die Eigenwahrnehmung. Klangschalen regen
alle Sinne an und geben viele Möglichkeiten zum Experimentieren. Modul 1 - Die Bedeutung
von Vibration und Schwingung in der menschlichen Entwicklung Schalenkunde,
Einführung und Grundlagen der Klangschalenmassage Modul 2 – Klangspiele, Einsatz
von Klangschalen im Bereich der vibratorischen,
auditiven und somatischen Wahrnehmungsförderung Experimente mit allen Sinnen,
Baby-Klangarbeit, Ritualarbeit Die Module sind aufbauend und können nicht einzeln besucht
werden
„Austausch und Vertiefung tut gut“
Vertiefungstag - Basale
Stimulation® (8 UE) Schwerpunkt –
Autostimulationen im vibratorischen Bereich Dieser Tag bietet
allen Absolventen des Basiskurses die Möglichkeit ihr Wissen zu erweitern,
Erfahrungen auszutauschen und neue Möglichkeiten der basalen Anregung kennen
zu lernen. Im Mittelpunkt dieses Tages stehen die Autostimulationen im vibratorischen
Bereich und wir werden uns mit dem Umgang von Stimmgabeln in der Basalen
Stimulation® beschäftigen. Voraussetzung: Basiskurs Basale Stimulation® in Pädagogik und
Therapie
„BeGreife die Welt – sehende Hände“ Anregungen rund um
die Hände (8 UE) Tasten und spüren –
Grundlage für das Begreifen unserer Welt.
Die Hände sind unsere
wichtigsten Erkundungsorgane – sie machen uns die Welt begreifbar und machen
uns zu fühlbaren Wesen. Meist sind uns die motorischen Fähigkeiten unserer
Hände mehr bewusst als ihre Wahrnehmungsfähigkeit. In diesem Seminar nähern
wir uns der Hand als Erkundungs- und Tastorgan an. Hauptinhalte: ·
Bedeutung der taktilen Wahrnehmung für
die Entwicklung ·
Störungen der taktilen Wahrnehmung ·
Wahrnehmungsübungen ·
Spiel und Spaß zum Thema „Hand“
„Atem – Rhythmus des Lebens“
Unterstützende Übungen, um die Atemtätigkeit zu verbessern (8UE) Besonders für Menschen
mit Behinderung ist es oft nicht leicht ihren Atemrhythmus zu finden, durchzuatmen
oder tief auszuatmen. Dieses Seminar gibt Hilfestellung, wie wir Menschen mit
schwerer Behinderung in ihrer Atemtätigkeit unterstützen können. Hauptinhalte: ·
atemstimulierende Einreibung ·
atemanregende Interventionen ·
Hilfestellung über Reflexzonen ·
Spiele, die die Atemtätigkeit verbessern ·
Übungen zur Verbesserung der eigenen
Atemtätigkeit
„Begegnung durch Berührung“
Somatischer Dialog (8 UE) Körperkontakt und
liebevolle, bewusste Berührung sind die wichtigsten Grundbausteine für ein
gesundes und ausgeglichenes Leben. Besonders im Bereich der Heilpädagogik ist
der Kontakt über den Körper, der somatische Dialog von großer Bedeutung. Wo
verbale Sprache nicht lebbar ist – da gewinnt die
Sprache über den Körper noch mehr an Bedeutung. Dieses Seminar gibt
Hilfestellung für den somatischen Dialog – für die somatische Kommunikation -
und schafft Raum für eigene Erfahrungen und Erlebnisse. Nur so ist eine
kompetente und einfühlsame Arbeit mit den KlientInnen
möglich.
„Ein Duft geht durch die Luft“ Olfaktorische Anregung,
Wahrnehmungsförderung durch ätherische Öle
und Duftstoffe und somatische Anregung für Gesicht und Kopf (8 UE) Ätherische Öle bieten
eine gute Möglichkeit, die Erfahrungsebenen für Menschen mit schwerer
Behinderung zu erweitern. Düfte und Gerüche gehen direkt in unsere emotionale
Ebene und dies ermöglicht uns, über die olfaktorische Anregung die
Gefühlsebene zu beeinflussen. Kombiniert wird dieses
Seminar mit der somatischen Anregung für das Gesicht und für den Kopf. Hauptinhalte: ·
Wissenswertes über ätherische Öle ·
Einsatz von ätherischen Ölen und Düften
in der Basalen Stimulation® ·
Erstellung einer „Duftbar“
·
Somatische Anregung für das Gesicht ·
Somatische Anregung für den Kopf
„In
Balance“
Gleichgewichtssystem (8 UE) Das innere und äußere Gleichgewicht
zu finden kann eine große Herausforderung darstellen. Alle Lebewesen, die auf
festem Boden leben, müssen sich mit
der Anziehungskraft der Erde auseinandersetzen. Die Voraussetzung hierfür
liefert das Gleichgewichtssystem. Da viele seiner Funktionen unterhalb der
Bewusstseinsschwelle ablaufen wird seine Bedeutung oft unterschätzt. Ein gut
ausgebildetes Gleichgewichtssystem stärkt unsere Persönlichkeit und bringt
Balance in unser Leben Hauptinhalte: ·
Wissenswertes über das
Gleichgewichtssystem ·
Bedeutung des Gleichgewichts für die
Entwicklung ·
Wahrnehmungsübungen und Spiele zur
Verbesserung des Gleichgewichts
Körperschema (8
UE)
Unsere
verschiedenen Wahrnehmungskanäle lassen uns nicht nur die "Welt im
Außen" sondern auch unsere "Welt im Inneren", unseren
eigen Körper erfahren. Die Eigenwahrnehmung unseres Körpers ist ein
lebenslanger Prozess und kann durch Krankheit oder Behinderung
verändert sein. Ist die Orientierung im eigenen Körper verändert, so kommt es
auch zu einer veränderten Wahrnehmung der Umwelt. Das Körperschema
bildet die Basis für die Orientierung im Raum und es bildet auch die Basis
für das Erleben des "Ich". Die Entwicklung der Identität ist eng
verknüpft mit der Entwicklung des Körperschemas. Darum ist es sehr wichtig,
Menschen viele Möglichkeiten zu bieten ihr Körperschema zu erleben und
aufzubauen. Dieses
Seminar vermittelt viele Übungen für den Aufbau des Körperschemas und schafft
viel Raum für Selbsterfahrung
„Besuch auf der Wohlfühlwolke“
Ruhe und Entspannung für Ihr Kind (8 UE) Diese Weiterbildung vermittelt
Ihnen viele Ideen, wie Sie den Alltag mit den Kindern entspannt gestalten
können. Besonders Kinder lieben Spiele, die in die Ruhe und in die Stille
führen und lassen sich begeistern für Phantasiereisen und meditative Spiele. Seminarinhalte: ·
Entspannungsübungen ·
Bewegungsübungen ·
Wahrnehmungsspiele ·
Übungen zum Ausruhen ·
Atemübungen Dieses Seminar ist
auch für den Arbeitsbereich mit erwachsenen Menschen mit Behinderung sehr geeignet.
Es bringt viele Gestaltungsmöglichkeiten für den Alltag und Ideen für
mehr Entspannung und Wohlbefinden für KlientenInnen und MitarbeiterInnen.
Themenbereiche: Basale
Stimulation, somatischer Dialog, somatische Anregung, Gleichgewicht, vestibulär somatisch, vibratorisch,
olfaktorsich, sinnlich, Rhythmus, Körperschema,
Körperbild, Duftstoffe, ätherische Öle Tiefenwahrnehmung, sensorische
Anregung, sensorische Integration, basale Kommunikation, Sinne Wahrnehmung,
Basissinne, Basale Förderung, Propriozeption, Propriozeptoren, kinästhetische Wahrnehmung Kinästhetik,
Spiel, Klangschalen, Basale Stimulation Tirol, Basale Stimulation Österreich,
Sonderpädagogik Heilpädagogik, Down Syndrom, Autismus, pränatal, Menschen mit
Behinderung, basal, Hyperaktivität, taktil
Autoren: Dr. Andres
Fröhlich, Christl Bienstein, Lothar Pickenhain
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mag.phil. Sonja Christine Wechselberger - Jocherweg 4, A-6136 Pill Haus Leach FERIENWOHNUNG Telnr:
0043 (0) 5242 / 72651 - Sonja.Christine.Wechselberger@aon.at www.sinnesraum.at |