Home Basale Stimulation++ Klangschalen Biodanza Bach Blüten
Baby+Kind Entspannung Praxis Termine Besonderes Literaturservice |
Literaturservice Unter dem Motto:
„aus der Praxis für die Praxis“ biete ich Ihnen ein kostenloses Info Service
an. Da ich aus
eigener Erfahrung weiß, wie zeitaufwendig es ist gute Literatur zu finden,
stelle ich Ihnen meine Recherchen zur Verfügung. Auf Wunsch
informiere ich Sie durch E-Mail über Literatur und Materialien rund um meine
Arbeitsschwerpunkte: Wahrnehmung, Basale Stimulation®,
Klang, Entspannung, Körperschema,…. Wenn Sie
Interesse an diesem kostenlosen Literaturservice haben, bitte ich um kurze
Rückmeldung. Ich freue mich
auch sehr über Literaturhinweise oder über Bezugsquellen für Therapiematerial
von Ihrer Seite und leite diese gerne an KollegInnen
und Einrichtungen weiter. Vielen Dank für
Ihre Mitarbeit und alles Gute für Ihre Arbeit wünscht Ihnen Sonja Christine
Wechselberger Basale Stimulation Fröhlich
Andreas. Basales Leben. Texte zur Arbeit mit schwer beeinträchtigen
Menschen. Internat.
Förderverein Basale Stimulation 2012 Bezugsquelle: info@basale-stimulation.de Fröhlich
Andreas. Basale
Stimulation. Das Konzept. Verlag selbstbestimmtes Leben 2003 Bienstein
Christel. Fröhlich Andreas. Basale Stimulation in der
Pflege. Die Grundlagen. Kallmeyer 2003 Fröhlich
und Freunde (Hrsg.) Bildung ganz basal. 2014 (www.bvkm.de) Fröhlich Andreas, Simon Angel. Gemeinsamkeiten entdecken. Mit schwerstbehinderten Kindern kommunizieren.
Verlag selbstbestimmtes Leben 2004 Fröhlich Andreas (Hrsg.) Lernmöglichkeiten. Aktivierende Förderung für schwer
mehrfach- behinderte
Menschen. Edition Schindele. 1995 Fröhlich Andreas (Hrsg.) Wahrnehmungsstörungen und Wahrnehmungsförderung. Edition S
1999 Fröhlich Andreas. Bienstein Christel. Basale
Stimulation in der Pflege. Die Grundlagen. Kallmeyer2003 Fröhlich Andreas. Bienstein
Christel. Basale Stimulation in der Pflege. Das Arbeitsbuch. Kallmeyer2003 Niehoff
Dieter. Basale Stimulation und Kommunikation. Methoden
in Heilpädagogik und Heilerziehungspflege.
Bildungsverlag EINS 2003 Mall
Winfried. Sensomotorische Lebensweise. Wie erleben
Menschen mit geistiger Behinderung
sich und ihre Umwelt. Edition S 2003 Mall
Winfried. Kommunikation mit schwer geistig behinderten
Menschen. Ein Werkheft. Edition
Schindele 1995 Straub Jan und Mathys Rosemarie. Spastizität –
Pflegerische Interventionen aus der Sicht der Basalen Stimulation und der Ortho-Bionomy. 2011 Hüther Gerald. Was wir sind und was wir sein
könnten. Ein
neurobiologischer Mutmacher. 2013 Lütz Manfred und
Hirschhausen Eckart. Irre! – Wir behandeln die
Falschen: Unser Problem sind die Normalen. 2011 Spitzer Manfred und Bertram Wulf. Hirnforschung für Neu(ro)gierige. 2012 Klinke Carla. Von Goethe bis Guggenmos. Kinder spielen
mit Gedichten – Praxisbeispiele zur voraussetzungslosen gesellschaftlichen
und kulturellen Teilhabe. 2013 Reuther-Strauss
Maresa, Medwenitsch
Marianne. Bewegen gemeinsam gestalten. Positionen und
Bewegungsübergänge mit mehrfach beeinträchtigen SchülerInnen.
2013 Schlichting Helga. Pflege bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. 2013 Reuther-Strauss
Maresa / Medwenitsch
Marianne. Bewegen gemeinsam gestalten. 2013 Gleichgewicht Hirtz Peter u.a. Gleichgewicht. Bewegungskompetenzen. Praxisideen. Schorndorf 2005 Hamann,
Karl-Friedrich. Schwindel. 150 Fragen und Antworten. München 2005 Lensing-Conrady, Rudolf. Von der Heilsamkeit des Schwindels. Gleichgewichtswahrnehmung als
Motor für Entwicklung und Lernen. Dortmund 2001 Beigel Dorothea. Bildung kommt ins Gleichgewicht. Ein Gleichgewichtsprogramm zur
Lernunterstützung. 2011 Beigel Dorothea / Grönemeyer
Dietrich. Von Anfang an im Gleichgewicht. Ein
Bewegungsprogramm für den Kindergarten. 2011 Wahrnehmung
– Sensorische Integration - Spiel Laufer
Anja und Wassong Rainer. Piratenschiff
und Hängematte: Das Medium Spiel in der Ergotherapie mit Kindern. 2005 Eisenburger
Marianne.
„Zuerst muss die Seele bewegt werden…“ Psychomotorik im Pflegeheim. 2012 Zimmer
Renate. Handbuch der Sinneswahrnehmung. Herder 1995 Zimmer
Renate. Mit
allen Sinnen die Welt erfahren. (Arbeitsheft) 2004 Pantke
Karl-Heinz u.a. Bewegen und Wahrnehmen. Grundlagen der
Rehabilitation. Schulz-Kirchner
Verlag 2004 Gegenfurtner
Karl R. Gehirn und Wahrnehmung. Fischer 2004 Biermann,
Ingrid. Spiele zu Wahrnehmungsförderung, Herder 1999 Kiesling Ulla. Sensorische Integration im
Dialog. Verstehen lernen und helfen, ins Gleichgewicht zu kommen. modernes
lernen. 1999 Bertschinger Margrit und Richle Judith und Meier Christine. Sinn-voll und alltäglich: Materialiensammlung für Kinder mit
Wahrnehmungsstörungen. 2011 Bläsius Jutta. 3 Minuten für alle Sinne. 2010 Kraus Ursula. Spiel-„Turnen“ Psychomotorische Bewegungsstunden…2009 Havemann Meindert
/ Stöppler Reinhilde. „Spielen will gelernt sein!?“ Spiele für Menschen mit geistiger
Behinderung. 2009 Goddart Blythe Sally. Greifen und Be-Greifen. Wie Lernen und Verhalten mit frühkindlichen
Reflexen zusammenhängt. 2007 Junge Ute. Das Wahrnehmungshaus (www.utejunge.de)
2012 Murphy-Witt Monika. Spielerisch im Gleichgewicht. 2000 Pighin Gerda. Die besten Förderspiele. So unterstützen sie ihr Kind. Weltbild 2005 Körperbild Salter Mave. Körperbild und
Körperbildstörungen. Ullstein Medical 1999 Rosenberg
Gunda. Körperschema – Pflegerische Interventionen zur
Körperorientierung. 2003 Klang Hess,
Peter. Klangschalen für Gesundheit und innere Harmonie,
Ludwig 2003 Silber,
Otto-Heinrich. Klangtherapie – Weg zur inneren Harmonie. Herder
2003 Kreusch-Jacob, Dorothee.
Zauberwelt der Klänge. Kösel 2002 Tomatis,
Alfred. Der Klang des Universums. Vielfalt und Magie der
Töne. Artemis und
Winkler 1997 Tomatis,
Alfred. Das Ohr und das Leben. Erforschung der
seelischen Klangwelten. Walter 2000 Vogel
Bernd. Das Klangbuch. Klänge gestalten- Töne entdecken-
Musik machen. 2008 Berührung Bläsius
Jutta.
Streichelgeschichten. Massage für kleine Hände. Don Bosco. 2005 Boyesen,
Gerda. Bergholz, Peter. Dein Bauch ist klüger als
du. Miko-Edition 2003 Weddemar
Sabine / Anders Wolfgang. Häute
schon berührt? Körperkontakt in Entwicklung und Erziehung. 2002 Baby
– Babymassage Deyringer
Mechthild:
Bindung durch Berührung. Schmetterlingsmassage für Eltern und Babys. Leutner 2008 Harms
Thomas:
Emotionelle Erste Hilfe. Leutner 2008 Reich,
Eva. Zornanszy Eszter. Lebensenergie durch sanfte Bioenergetik. Kösel
1997 Klein
Margarita. Schmetterlinge und Katzenpfoten. Sanfte Massage
für Babys und Kinder. Ökotopia 1999 Walter
Bruno.
Harmonische Babymassage. Urania 2007 DVD Baby- & Kindermassage. Neisari Tabrizi Petra. Müller
Peter. 2007 DVD Ayurvedische Babymassage.
Wohlfühlmomente für mich und mein Baby. 2010 Entspannung Zimmermann,
Monika.
Kinder spielerisch zur Ruhe führen. GU 2004 Salbert
Ursula und Meussen Annie. Ganzheitliche
Entspannungstechniken für Kinder: Bewegungs- und Ruheübungen, Geschichten und
Wahrnehmungsspiele… 2006 Hoppe-Engbring Yvonne und Erkert
Andrea.
Inseln der Entspannung: Kinder kommen zur Ruhe mit 77 phantasievollen
Entspannungsspielen. 2008 Spengler
Friederike und Seyffert Sabine. Meine Insel der
Stille: Entspannungsgeschichten für Zappelkinder.
2012 Wilsen,
Paul.
Wege zur Ruhe. 100 Tricks und Techniken zur schnellen Entspannung. rororo2004 Sonntag,
Robert.
Blitzschnell entspannt. Trias2005 Spiel zur Körperwahrnehmung Koneberg,
Ludwig, Förder, Gabriele. Kinesiologie für Kinder.
GU 2000 Pighin Gerda. Die besten Förderspiele. So unterstützen sie ihr Kind. Weltbild 2005 Bläsius Jutta. Streichelgeschichten – Massage für kleine Hände. 2005 Atmung
Faller,
Norbert.
Atem und Bewegung. Theorie und 100 praktische Übungen. Wien. New York. 2007 Kasper, Martina. Kraut Detlef. Atmung und Atemtherapie. Ein
Praxishandbuch für Pflegende. Bern. 2000 Schlieske,
Ingrid.
Japanisches Heilströmen. Hamburg 2006 Middendorf, Ilse. Der erfahrbare Atem. CD. Auditorium –
Netzwerk Müllheim Monschein,
Maria. Spiele
zur Sprachförderung Band 1. München 1997 Morschitzky, H. Angststörungen.
Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe. Wien: Springer. 2004 Middendorf Ilse. Der Erfahrbare Atem in seiner Substanz. 2000 Bach
Blüten Bach,
Edward.
Blüten die heilen. Gedanken zur Heilkraft von Pflanzen. Heyne Weeks,
Nora Edward Bach. Entdecker der
Blütentherapie – sein Leben seine Erkenntnis. Hugendubel Scheffer,
Mechthild.
Bach Blütentherapie, Theorie und Praxis. Hugendubel Scheffer,
Mechthild Selbsthilfe durch Bach-Blüten Therapie, die
Blumen die durch die Seele heilen. Heyne Scheffer,
Mechthild.
Die praktische Anwendung der Original Bach-Blütentherapie in Fragen und Antworten. Mosaik bei Goldmann Scheffer,
Mechthild.
Schlüssel zur Seele, das Arbeitsbuch zur Selbst-Diagnose mit den Bach Blüten. Irisiana Ätherische
Öle Walter,
Bruno. Velten, Heidi. Große Düfte für kleine Nasen. Räucherrituale,
Dufterlebnisse und Gesundheitstipps für Kinder. 2003 Samel,
Gerti. Krähmer, Barbara. Die heilende
Energie der ätherischen Öle. |
Mag.phil. Sonja
Christine Wechselberger - Jocherweg 4, A-6136
Pill Haus Leach
FERIENWOHNUNG Telnr: 0043
(0) 5242 / 72651 - Sonja.Christine.Wechselberger@aon.at
www.sinnesraum.at |